Die Energiewende in der Mobilität erfolgte Hand in Hand mit einer veränderten Siedlungsstruktur. Denn je kürzer die Wege sind, desto
geringer ist das Verkehrsaufkommen. Einkaufsläden und Freizeitangebote sind im Jahr 2050 in der Nähe von Wohnquartieren angesiedelt. Stundenlang zur Arbeit zu pendeln, ist heute die Ausnahme. Dazu beigetragen haben auch neue Arbeitsformen wie der Co-Working-Space oder das Home-Office. Letzteres hat sich während der Corona-Pandemie 2020/21 etabliert und wird auch heute noch von den meisten Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern begrüsst.
Im Jahr 2050 fahren praktisch alle Autos in der Schweiz elektrisch. Treiber dieses Wandels waren ein immer grösseres Angebot, fallende Preise und ein wachsender Occasions-Markt. Im Gegensatz zu den tonnenschweren und übermotorisierten Modellen der 2020er-Jahre sind die Elektroautos von heute viel zweckmässiger gebaut. Es kommen vorwiegend wendige und sparsame Kleinwagen zum Einsatz, gerade in urbanen Gebieten. Ihre Batterien sind aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt, der Strom stammt aus erneuerbaren Quellen.
Bis unsere Mobilität tatsächlich fossilfrei ist, dauert es noch. Bleiben Sie in der Zwischenzeit mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Verein Klimaschutz Schweiz
8003 Zürich
[email protected]