Von der intensiven zur klimafreundlichen Landwirtschaft

Die Landwirtschaft im Jahr 2050 hat einen erfreulichen Wandel hinter sich. Durch die Abkehr von der intensiven Nutztierhaltung der 2020er hin zu einer nachhaltigen und fossilfreien Landwirtschaft ist es gelungen, den Ausstoss von Treibhausgasen entscheidend zu verringern.
Einer, der diesen Wandel hautnah miterlebt hat, ist Stefan Wenger. Als der Emmentaler mit 25 Jahren den Hof seines Vaters übernahm, befand sich die Nutztierhaltung schweizweit im Umbruch. Heute im Jahr 2050 führt der mittlerweile 40-Jährige einen florierenden Gemüsebaubetrieb, der wie viele andere auch von der Klimawende profitieren konnte. Hören Sie selbst:

So wurde unsere Landwirtschaft bis 2050 klimaverträglich:

Play Video

Neue Vermarktungswege

Heute im Jahr 2050 setzen die meisten Betriebe in der Schweiz auf Direktverkauf wie Gemüseabos, Hofläden oder genossenschaftliche Online-Shops. Die Bauern erhalten so nicht nur einen fairen Preis für ihre klimafreundlichen Produkte. Auf den Feldern fällt auch kaum noch Foodwaste an. Der Grund: Die teils irrsinnigen Normen der Grosshändler für die Form und Grösse von Gemüse fallen weg.

Kleinere Tierbestände

Im Jahr 2050 ist es selbstverständlich, nur noch so viele Tiere zu halten, wie eine inländische, graslandbasierte Fütterung zulässt. Dadurch hat sich die Zahl der Nutztiere gegenüber 2021 deutlich verringert. Eine schrittweise Reduktion war nötig, um die Treibhausgase aus der Gülle (Lachgas) und der Verdauung von Wiederkäuern (Methan) genügend zu reduzieren. Bäuerinnen und Bauern, die aus der intensiven Tierhaltung aussteigen wollten, konnten auf eine breite Unterstützung in Form von Beratungs- und Bildungsangeboten zählen.

Ein florierender Gemüsemarkt

Die Klimawende in der Landwirtschaft ging Hand in Hand mit einer Umstellung unserer Ernährungsgewohnheiten. Heute im Jahr 2050 ist es ganz normal, sich regional und vorwiegend pflanzlich zu ernähren. Viele Bauern und Bäuerinnen nutzten die Chance und sattelten um: Sie produzieren jetzt Gemüse, pflanzliche Spezialitäten und vielfältige Alternativen zu Tierprodukten – für gutes Geld.

Nachhaltiger Humusaufbau

Im Jahr 2050 setzen die meisten Landwirte auf eine Steigerung des Humusgehalts in den Böden. Humusreiche Böden binden viel Kohlenstoff und senken so auf natürliche Weise den CO2-Gehalt in der Atmosphäre. Zudem sind sie fruchtbarer und resistenter gegen Trockenheit, weil sie Wasser besser speichern können – ein entscheidender Vorteil während Dürreperioden.

Die Vorteile einer klimaverträglichen
Landwirtschaft:

Mehr Schweiz

Dank geringeren Nutztierbeständen sind heute im Jahr 2050 keine Futtermittel-Importe mehr nötig. Das Tierfutter kann auf Schweizer Weideflächen produziert werden. Solche inländischen Kreisläufe schonen nicht nur das Klima, sondern machen uns auch unabhängiger vom Ausland – ein grosses Plus für die Ernährungssicherheit.

Mehr Tierwohl und Gesundheit

Nutztiere gehören auch 2050 zur Landwirtschaft. Aber dank kleineren Beständen sind sie heute wesentlich gesünder und benötigen weniger Antibiotika als noch in Zeiten der intensiven Landwirtschaft wie vor 30 Jahren. Dadurch bilden sich auch weniger Antibiotika-resistente Keime.

Mehr Wertschätzung

Die Zeiten sind zum Glück vorbei, in denen der Bauernstand als Umweltverschmutzer gebrandmarkt wurde. Heute im Jahr 2050 erhalten unsere Bauern von allen Seiten – auch von den Städterinnen und Städtern – die Wertschätzung, die sie für ihre wichtige Arbeit verdient haben: für die klimaverträgliche Versorgung mit Nahrungsmitteln und die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen.

Verpassen Sie nicht, was die Zukunft noch alles bringt.

Um die Ära der fossilen Energien zu beenden, hat der Verein Klimaschutz Schweiz die Gletscher-Initiative lanciert. Im Herbst 2022 wurde die Initiative zugunsten eines indirekten Gegenvorschlags zurückgezogen. Die Schweizer Stimmbevölkerung wird voraussichtlich im Juni 2023 darüber abstimmen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.